|
|
|
|
Programm - Archiv - Sammlung Prof. Konrad Schalhorn
|
|
»Maggi-Persil-Cola u.a.: Rückblick auf 100 Jahre
Emaille-Reklameschilder«
aus der Sammlung Prof. Konrad Schalhorn
Unter diesem Titel steht die Ausstellung alter Emaille-Reklameschilder,
die im gerade vergangenen Jahrhundert die Ladenfronten unzähliger
»Tante-Emma-Läden« zierten. Der Kunstverein Bad Aibling zeigt in seiner
Galerie im Alten Feuerwehrgerätehaus vom 30. April bis zum 21. Mai eine
Zusammenstellung jener leuchtend farbigen Tafeln aus der Sammlung von
Prof. Konrad Schalhorn - langjähriger Professor am Fachbereich
Innenarchitektur der FH Rosenheim.
Neben diesen Schildern, die nach dem 2. Weltkrieg nicht nur in
Deutschland eine kurze Renaissance erlebten, werden einige
»Küchenbilder«, die in Anlehnung an die Kombination von Bild und Schrift
entstanden, ausgestellt.
Im Besitz von Konrad Schalhorn befinden sich über 300 z.T. sehr rare
Schilder, die er seit über 30 Jahren auf Flohmärkten, Auktionen oder
»direkt von der Hauswand weg« erworben hat. In Bad Aibling werden ca.
150 dieser bis zu 100 Jahre alten Emailleschilder zu sehen sein, die in
verschiedenen Rubriken angeordnet sind (1900, 20er, 30er, 50er Jahre,
Biere, Michelin, Regionales usw.). Texttafeln erklären Technik,
Entstehungsjahr, Künstler, Auflage usw.
Neben drei Schilder des berühmten Grafikers Ludwig Hohlwein (u.a.
Tierpark-Hellabrunn-Plakate) wird auch ein Schild von Brynolf
Wennerberg zu sehen sein, der von 1915 bis zu seinem Tod 1950 in Bad
Aibling lebte.
Auch die von Prof. Schalhorn selbst entworfenen und hergestellten
Emailleschilder sind ausgestellt. Diese und ein Teil der Tafeln können
käuflich zu erworben werden.
Diese außergewöhnliche Ausstellung in der Irlachstraße 7, die nicht nur
viele Sammler anziehen wird und auch für Schulklassen interessant ist,
zeigt eindrucksvoll die jahrzehntelange große Bedeutung von
Reklameschildern in der Geschichte der Werbung.
Prof. Schalhorn wird bei der Vernissage am Sonntag, 30. April, 19 Uhr,
in die Ausstellung einführen und bietet während des
Ausstellungszeitraumes jeden Sonntag um 16 Uhr eine Führung an.
Öffnungszeiten: Mittwoch 11 bis 13 und 18 bis 20 Uhr,
Samstag/Sonntag 14 bis 18 Uhr
Zurück zur Archivübersicht
|
|
|
|