KUNST GESCHICHTE / 75 Jahre Kunstverein in Bildern

Vernissage: Sonntag, 2. November 2025, 19 Uhr
Dauer: bis Sonntag, 30. November

Das Jubiläumsjahr für den Kunstverein Bad Aibling findet mit der Ausstellung „KUNST GESCHICHTE / 75 Jahre Kunstverein in Bildern“ seinen Abschluss. Aus den diversen Depots wird die Vereinseigene Sammlung von Gemälden und Grafiken gezogen und in der Galerie im alten Feuerwehrgerätehaus gezeigt.

Darunter sind alte Kostbarkeiten von Künstlergrößen um 1900 wie Leo Putz, Ernst Liebermann und Brynolf Wennerberg. Die Zeit um und nach dem 2. Weltkrieg ist vertreten von Carl Nettinger, Hans Müller-Schnuttenbach, Sepp Hilz, Hermann Urban, Walter Geffken. Die treibende Kraft im Ausstellungsbetrieb in Bad Aibling seit 1933 war Sepp Hilz, auch bei der Gründung des „Kunstvereins Aibling“ mit 60 Mitgliedern am 26. Oktober 1950. Dem bei den Nationalsozialisten sehr beliebten Künstler gesellte sich der „Bohemien“ und Antipode Leo von Welden hinzu. Sie stritten sich über die „richtige“ Kunstrichtung – „konservativ“ gegen „modern“ – bis zu ihrem Tod im Jahr 1967. Danach drehten sich mit der jungen Generation die Vorzeichen um: die „Moderne“ siegte, die „Alten“ waren als private Liebhaberei in die Wohnzimmer der Bürger verbannt. Vorstände wie Max Regensburger und Peter Vitzthum und Künstler wie Peter Tomschiczek, Rolf Märkl, Andreas Legath, Reinhold Pichler ebneten den Weg für die Künstlerkollegen, die wir heute auch noch persönlich kennen. In den 1990er Jahren traten die Frauen in den Vordergrund – in den Vorständen und in den Ausstellungen. Nach zehn Jahren in der ersten eigenen Galerie in der Meggendorfer Str., konnte 2003 der Kunstverein das weitaus größere Feuerwehrgerätehaus in Eigenregie für die jährlich fünf bis sieben Ausstellungen und Zusatzprogramme herrichten.

Die Ausstellung wird mit Begleittexten ergänzt, und bei der Vernissage am 2. November erzählen die Vorsitzende Martina Thalmayr und die Kuratorin Christine Schönmetzler im Dialog von dieser spannenden Zeitgeschichte. Geöffnet bis 30.11. samstags und sonntags 14 bis 18 Uhr.

(Fotomontage und Text: Christine Schönmetzler)